

Die Stiftung Zukunft Wald hat 2 „Grüne Klassenzimmer“ spendiert, leider war in den gelieferten Materialhaufen keine Monteure enthalten. Ein Gestell wurde heute durch die beiden Lehrer Andreas Brüggemann und Christian Post gemeinsam mit Herrn Tobias Heine von der Stadt Celle und Rolf Fiedler von der Bürgerstiftung Celle montiert.
10.November 2022
Mit vereinten Kräften und der Verstärkung durch Jürgen Brandes von der Bürgerstiftung und Johannes Wiese von der Stiftung Zukunft Wald -einer muss ja auch mal schauen, ob wir die gestifteten Gestelle auch ordentlich aufstellen- ging es weiter. So nach und nach kamen noch Kolleginnen und Kollegen aus dem Kreis der Lehrer hinzu; Luise von Forstner, Marcus Schröder und Siggi Schneider Lombard. Jetzt sind die Gestelle montiert, es fehlt bei beiden nur noch die Dachbedeckung.



Auf dem Gelände wachsen übrigens Heidenelken. Die Heide-Nelke (Dianthus deltoides) ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Nelkengewächse(Caryophyllaceae) gehört. In Deutschland steht sie unter Naturschutz. Die Stiftung Naturschutz Hamburg kürte die Heide-Nelke zur Blume des Jahres 2012. Quelle Wikipedia

Nachdem die Stadt Celle das Fundament vorbereitet hat, wurde am 30.03.2022 ein Gerätecontainer im Wert von rund 3.400€ auf dem Gelände aufgestellt. Die benötigten Gartengeräte können somit direkt an Ort und Stelle gelagert werden und müssen nicht bei jeder Einzelaktion mühsam herbeigeschafft werden. Die CZ hat am 1.4.2022 berichtet
Der Schulwald Celle wächst und gedeiht – stetig und langsam. Damit es den neuen kleinen Pflanzen nicht an den Kragen geht, musste die wuchernden Traubenkirschen geschnitten werden.
Dazu traf sich am 26. April 2022 ein Mitarbeiter der Stiftung Zukunft Wald, Johannes Wiese, mit dem 7. Jahrgang (WPK –Wahlpflichtkurs Natur) der Oberschule Westercelle, begleitet von ihrem Lehrer Andreas Brüggemann. Johannes Wiese erklärte, dass die Traubenkirsche regelmäßig geschnitten werden muss, um den neuen Pflanzen genug Platz zum Wachsen zu geben.
Frau Eva Stork, Stadt Celle, und Mitglieder der Bürgerstiftung Celle halfen beim fachgerechten Schneiden der Traubenkirschen. Die Schülerinnen und Schüler hatten Freude und sägten auch die bereits groß gewachsenen Bäume ab. Der Resthaufen soll dann den Kleintieren Schutz geben. So entwickelt sich das Ökosystem Wald mit jedem neuen Einsatz.


560 Schülerinnen und Schüler der Oberschule Westercelle der Jahrgänge 5 – 8 haben mit ihren 30 Lehrern und Lehrerinnen 2600 Setzlinge in den Boden gesetzt: Traubeneichen, Kiefern, Buchen, Eschen. Die Schülerinnen und Schüler hatten Spaß an dieser Aktion, die Mitarbeiter der Stiftung Zukunft Wald und die Waldpädagogen des Waldpädagogikzentrums Ostheide haben sie professionell und empathisch begleitet. Der Vorstand der Bürgerstiftung sorgte für Kaffee, Tee und Kuchen, die Stiftung Zukunft Wald spendierte neben den Setzlingen auch Rosinen- und Käsebrötchen für die Kinder. Die Bürgerstiftung Celle wird das Projekt begleiten, ein „grünes Klassenzimmer“ im Wald soll entstehen, deswegen freuen wir uns, wenn Sie uns dabei finanziell unterstützen!
Mit einem Klick auf dieses Bild oben landen Sie beim entsprechenden CZ-Bericht vom 17.11.2021.
Weitere Bilder gibt es bei „Celle Heute“

Aufstellung zum Gruppenbild, natürlich coronakonform mit Mund-Nasenschutz, von links Dr. Elisabeth Hüsing von der Stiftung Zukunft Wald, Ulf Krüger, Direktor OBS Westercelle, Andreas Brüggemann, Fachleiter Bio OBS Westercelle, Jens Hanssen FB-Leiter Stadt Celle, Regina Haut, Vorstand Bürgerstiftung und Initiatorin dieses Projekts, Gudrun Stiekel, Vorstand Bürgerstiftung, Jürgen Brandes, Vorstand Bürgerstiftung, Eva Stork vom Grünbetrieb der Stadt Celle, dahinter die Schüler der Klasse 7 an der Oberschule Westercelle.
„Wir wollen Kinder und Jugendliche wieder verstärkt mit Natur und Wald, seine Entwicklung und Vielfältigkeit sowie seine immense Bedeutung in der Zeit des Klimawandels vertraut machen. Und was ist dazu besser geeignet als seinen eigenen Wald zu pflanzen und zu betreuen?“
In Celle können die SchülerInnen nun den Startschuss für ihren eigenen Schulwald geben, für ihr eigenes Handeln gegen den Klimawandel. „Der Vertrag sichert über die kommenden 30 Jahre den SchülerInnen ihren Wald“, so die Direktorin.
Das Waldprojekt führt SchülerInnen fachlich mit allen Sinnen an den Wald und die Umwelt heran. In den neu entstandenen „grünen Klassenzimmern“ kann über und in dem Wald geforscht und gelernt werden. Mit den Aufforstungen tragen die Schüler aktiv zu der CO2-Reduzierung bei und fördern gleichzeitig die biologische Artenvielfalt. Sie leisten damit einen scheinbar kleinen, dennoch sehr wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz.
Die Stiftung Zukunft Wald (SZW) ist eine Stiftung der Niedersächsischen Landesforsten, deren Aufgabe und Ziel es ist, Natur- und Artenschutz in den Landesforsten und eine waldbezogene Umweltbildung in ganz Niedersachen zu fördern, zu unterstützen und eigene Projekte zu initiieren. Im Rahmen dieser Aufgaben startete im Jahr 2011 das landesweite Projekt „Schulwälder gegen Klimawandel“.
Mittlerweile wurden mehr als 60 Schulwälder angelegt bzw. sind aktuell in Planung. Mit den auf 30 Jahre terminierten Kooperationsverträgen zwischen Schulen, Flächeneigentümern und der SZW verpflichten wir uns, nach der Neuanpflanzung der Schulwälder die Schulen in ihren dortigen Umweltaktivitäten und Lehrveranstaltungen zu beraten sowie personell und finanziell
zu unterstützen.
Hier der Bericht aus der Celleschen Zeitung vom 08.10.2020 und hier die dazugehörende Seite von „Celle Heute“ vom 7.10.2020