Über 500 Kinder pflanzen gemeinsam einen Wald

Auf einer Fläche von einem Hektar im nordöstlichen Celle zwischen den Ortsteilen Hehlentor und Vorwerk pflanzen die beiden Schulen diese Woche ihren eigenen Schulwald. Das Grundstück für den neuen Wald wird von der Stadt Celle für 30 Jahre zur Schulwaldnutzung zur Verfügung gestellt. Dieses wird durch einen Kooperationsvertrag zwischen der Stiftung Zukunft Wald, der Stadt und den Schulen beschlossen. Die Pflanzfläche mit einem Wildschutzzaun versehen, um die zukünftigen Setzlinge vor Verbiss zu schützen. Jetzt im Winter ist die richtige Jahreszeit gekommen und es kann gepflanzt werden.

Ein Schulwald muss natürlich auch regelmäßig bewirtschaftet werden. Um den künftigen Wald auch sachgerecht pflegen zu können, benötigen die Schüler/-innen auch entsprechende Gartengeräte. Damit die Geräte nicht bei jedem Einsatz mitgebracht werden müssen, hat die Bürgerstiftung auch für diesen Schulwald einen Container gestiftet. Es sind mehrere Schulen an diesem Wald beteiligt und daher ist es sinnvoll die Geräte vor Ort zu lagern. Die offizielle Übergabe fand am 22. August 2023 statt. Hier der CZ-Bericht dazu.

Neue Lebensräume entstehen auf dem alten Acker

Der zukünftige Schulwald wird artgerecht angelegt. Dem feuchten Standort entsprechend wird eine Auwald-Vegetation bestehend aus Eichen, Erlen und Ulmen gepflanzt. Der Randbereich besteht aus verschiedenen Straucharten wie Feldahorn, Salweide, Hundsrode und Pfaffenhütchen. Diese werden gruppenweise voneinander getrennt gepflanzt. Dadurch entsteht am Waldrand ein zusätzlicher Lebensraum für eine große Anzahl von Tieren und Pflanzen.

Die Schulen aus Celle arbeiten zusammen – ältere Schülerinnen und Schüler kommen zur Unterstützung

Alle Schülerinnen und Schüler von der ersten bis zur vierten Klasse der Grundschulen werden gemeinsam mit den Schülerinnen in der Ausbildung zum Sozialpädagogischen Assistent in und Erzieher in von der BBS III mit anpacken. Dabei werden sie durch die Mitarbeitenden der Stiftung Zukunft Wald im speziellen Verfahren mit Pflanzspaten angeleitet. Für weitere Unterstützung der Grundschüler sorgen viele ältere Schülerinnen von drei weiteren Celler Schulen: Ein WPK-Kurs der Oberschule Westercelle, eine Achte Klasse des Hölty-Gymnasiums und zwei Achte Klassen des KAV Gymnasiums sind dankensweise tatkräftig mit dabei.

Grundschule Hehlentor, Schulleitung Martina von Behr: „Die Beteiligung an dem großartigen Projekt war für unsere Grundschule Hehlentor von Anfang an unumstritten. Zumal wir auch in diesem Schuljahr unsere Projekttage ganz dem Thema Umwelt widmen. Einen besonderen Gewinn bringt der Zusammenschluss mit anderen Celler Schulen und den Ortsräten. Gemeinsam können wir einen neuen Wald in unserer Region für unsere Zukunft zum Leben erwecken. In diesem Sinn: Nich lang snacken, taupacken.“

Die Bürgerstiftung hat ein Herz für das Schulwaldprojekt

Die Bürgerstiftung Celle wird auch diesen zweiten Schulwald in Celle unterstützen. Ab 2020 hilft die Bürgerstiftung schon im ersten Celler Schulwald der OBS Westercelle aktiv mit und freut sich sehr auch dieses neue Projekt zu begleiten.

Oberbürgermeister Dr. Jörg Nigge: „Klima- und Naturschutz nehmen zu Recht einen immer größeren Stellenwert in der Gesellschaft und auch bei uns in Celle ein. Das Thema ist generationenübergreifend. Von daher ist es wichtig, auch schon die Jüngsten für die Bedeutung unserer Umwelt zu sensibilisieren. Wie ginge das besser als am praktischen Beispiel, wo selbst Hand angelegt und dann beobachtet werden kann, wie das Gepflanzte wächst und Gestalt annimmt. Mein Dank gilt einmal mehr der Stiftung Zukunft Wald und unserer Bürgerstiftung Celle für die Unterstützung dieses nachhaltigen Projektes.“

Wald erleben – 30 Jahre lang Verantwortung übernehmen

Für 30 Jahre kann die Schule den frisch gepflanzten Wald als außerschulischen Lernort nutzen. Die Schülerinnen und Schüler werden den Schulwald erforschen und beim Wachsen beobachten: können. Die Stiftung Zukunft Wald wird die Schule bei ihren Aktivitäten im Schulwald pädagogisch sowie finanziell beraten, begleiten und unterstützen. Durch das Projekt werden die jungen Menschen für die Natur sensibilisiert und erhalten ein nachhaltiges Umweltbewusstsein. Durch gemeinsame Aktivitäten im Schulwald wird das Gemeinschaftsgefühl gestärkt und die Kinder lernen Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen.

Neben der finanziellen Unterstützung des Schulwaldprojekts durch die Stiftung Zukunft Wald, wird die heutige Pflanzaktion durch Niels Zukowski von der FBG Celler Land und die Niedersächsische Bingo Umweltstiftung (Umweltbildungsaktion) gefördert.

Stiftung Zukunft Wald, Direktorin Elisabeth Hüsing: „Wir wollen Kinder und Jugendliche wieder verstärkt mit Natur und Wald, seiner Entwicklung und Vielfältigkeit sowie seiner immensen Bedeutung in der Zeit des Klimawandels vertraut machen. Und was ist dazu besser geeignet als seinen eigenen Wald zu pflanzen und zu betreuen?“

Vertragsunterzeichnung, von links nach rechts: Regina Haut, stellv. Vorsitzende Bürgerstiftung, Dr. Elisabeth Hüsing, Direktorin der Stiftung Wald, Andreas Reichert, Schulleiter Grundschule Vorwerk, Martina von Behr, Schulleiterin Grundschule Hehlentor, Dr. Jörg Nigge, Oberbürgermeister Stadt Celle, Claudia Hermann, stellv. Schulleiterin der Berufsbildenden Schule II
Zurück